Navigate-Website ist High Performer

Zu unserem 20-jährigen Jubiläum vor zwei Jahren hatten wir unsere neue Website fertiggestellt und viel Lob dafür bekommen. Nur die Page-Speed-Werte waren leider nicht ganz so toll. Im letzten Jahr haben wir dann angefangen, ein eigenes Team für Performance aufzusetzen und woran könnte man das Erlernte besser testen, als an der eigenen Website?

Was haben wir erreicht?

Während vorher die mobilen Werte bei Google PageSpeed Insights im Bereich unter 60 lagen und am Desktop nur an guten Tagen die 90 erreicht haben, liegen wir nun mobil deutlich über 90 und am Desktop sogar recht konstant bei 99 von 100. Und das trotz unserer Videosequenz mit dem Schiff direkt auf der Startseite!

Dazu muss man allerdings auch wissen, dass diese Werte schwanken. Je nach Testtool, Standort des Servers und Tagesform gibt es mal ein paar Punkte mehr oder weniger. Der Durchschnitt ist entscheidend und dass man immer wieder mal testet, denn eine Website wird ja auch gepflegt und entwickelt sich weiter.

Warum ist Performance überhaupt wichtig?

Google indexiert nicht nur die Inhalte Ihrer Website, schaut auf die HTML-Struktur und die Backlinks, sondern prüft auch die „User Experience“. Dabei geht es z.B. um die Reaktionszeiten des Servers, die allgemeine Performance und den technischen Aufbau der Website, wann nach dem Aufruf die ersten Inhalte sichtbar werden („Largest Contentful Paint“), ob man die Seite während des Landes schon benutzen kann oder z.B. Skripte die Anzeige der Inhalte blockieren („Total Blocking Time“) und ob beim Laden größere Layoutveränderungen auftreten („Cumulative Layout Shift“). Diese drei Werte bilden bei Google die sogenannten „Web Vitals“ und fließen in die Bewertung Ihrer Website ein. Schlechte Werte, schlechte Platzierung.

Was haben wir getan?

Vieles. Es ist nicht die eine, große Maßnahme, die eine bessere Performance bringt und es reicht auch nicht, einfach nur irgendein Plugin zu installieren. Stattdessen muss man sich jeden Punkt einzeln anschauen und überlegen, was man besser machen kann.

Das fängt bei eineranderen Struktur der FCE (Flexible Content Elemente) an, der durchgehenden Verwendung einesFrameworks, man kann ein CSS-File durch intelligentere Schreibweisen kleiner machen, Media Queries zusammenfassen und es muss vielleicht auch nicht immer JavaScript sein, mit CSS-Animationen lässt sich heutzutage viel machen. Standard-Vorgehensweisen sind die Komprimierung und Minimierung von HTML, CSS und JavaScript, das asynchrone oder verspätete Laden von JavaScript, die Generierung von WebP-Grafiken für moderne Browser und das lokale Laden von allem, was auf andere Server zugreifen will – z.B. Google Fonts oder Icons.

Bilder sind immer ein Thema. Manche CMS, Page Builder oder Frameworks liefern von sich aus verschiedene Größen für verschiedene Geräte aus, bei anderen muss man etwas nachhelfen.

Dann gibt es natürlich noch die Servereinstellungen, wo man bestimmt noch das eine oder andere optimieren kann. GZip-Kompression, Caching, und so weiter. HTTP2 wäre noch ein Stichwort.

Sie sehen, es ist kompliziert. Aber dafür gibt es ja uns 😊 Es gibt immer Maßnahmen, mit denen man mit wenig Aufwand eine schnelle Verbesserung erzielen kann. Und dann noch die, die für sich genommen mit viel Aufwand wenig bringen, aber in der Masse die letzten paar Prozent bringen.

Und was können wir für Sie tun?

Gerne analysieren wir Ihre Website, ob Sie schon Kunde bei uns sind oder nicht, und zeigen Ihnen Verbesserungspotenziale auf. Rufen Sie uns an unter 0721 664714-0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@navigate.de.

Schauen Sie doch auch einfach so mal wieder auf unserer Website vorbei und spüren Sie die neue Geschwindigkeit. Wir veröffentlichen regelmäßig Artikel auf unserem Blog, zeigen Ihnen die neuesten Referenzen und informieren Sie über unsere Leistungen und Produkte.

Zurück
Sie haben noch Fragen?

Rufen Sie uns an unter 0721 66 47 14-0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@navigate.de

Nach oben