Innenministerium (BW) informiert BürgerInnen mit eigener Website www.a-modell-a5.de über Straßenbauprojekt zum 6-streifigen Ausbau der A5 zwischen Baden-Baden und Offenburg
Kehl, Karlsruhe, Stuttgart, 24. Januar 2006
Navigate AG (www.navigate.de), Karlsruhe, Full-Service-Agentur und Vertriebspartner von Softwarehersteller Scholl Communications AG (www.scholl.de), Kehl, plant und realisiert die Informations-Website des Fernstraßenbauprojektes "A-Modell A 5" (www.a-modell-a5.de) auf Basis des über 7.500 Mal verkauften Content-Management-Systems Weblication CMS (www.weblication.de). "A-Modell A 5" ist eine Projektgruppe der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg, die direkt dem Innenministerium des Landes unterstellt ist und eines von fünf Pilotprojekten bundesweit, bei denen die neuen Strukturen, Mechanismen und Zuständigkeiten im Bundesfernstraßenbau, aber auch deren Wirtschaftlichkeit getestet werden sollen. Die neue Website informiert alle interessierten BürgerInnen umfassend und aktuell über die Fortschritte des Bauprojektes. Über das CMS sind die Projektmitglieder in der Lage, sämtliche Informationen, Bilder und Grafiken ohne Fachkenntnisse kostengünstig selbst einzupflegen.
Die A 5 zwischen Frankfurt/Main und Basel ist eine Hauptverkehrsachse im Nord-Süd-Verkehr und zugleich auch Teil des transeuropäischen Fernstraßennetzes TEN. Im Streckenabschnitt von Baden-Baden bis Offenburg ergibt sich hieraus ein besonders hohes Verkehrsaufkommen von ca. 67.000 Fahrzeugen am Tag mit einem überdurchschnittlich hohen Schwerverkehrsanteil. Die Belastung liegt damit deutlich über der Kapazitätsgrenze für eine vierstreifige Autobahn - Staus und Unfälle sind die Folge. Die Anwendung der Grundidee eines Public-Private-Partnership auf den mehrstreifigen - meist 6-streifigen - Ausbau hochbelasteter Autobahnabschnitte führte zum "A-Modell", von "A" wie Ausbau.
Die wesentlichen Vorteile des "A-Modells" sind:
- Der Ausbau, die Erhaltung und der Betrieb eines bestimmten Autobahnabschnitts sowie die (Vor-)Finanzierung all dieser Aufgaben werden für einen bestimmten Zeitraum - in der Regel 30 Jahre - an einen privaten Betreiber (Konzessionär) vergeben
- Zur Refinanzierung des Projekts wird das gesamte Aufkommen der im vergebenen Streckenabschnitt anfallenden Lkw-Maut an den Konzessionsnehmer weitergeleitet
- Darüber hinaus kann als Ausgleich für die Infrastruktur-Nutzungskosten der nicht mautpflichtigen leichten Lkw, Omnibusse, Pkw und Krafträder eine einmalige Anschubfinanzierung aus dem laufenden Bundesfernstraßenhaushalt gewährt werden
Um allen Interessierten die Chance zu geben, sich während der Projektlaufzeit (planmäßiger Baubeginn: 2. Quartal 2008, voraussichtliche Bauzeit: fünf Jahre) umfassend zu informieren, hat sich das Projektteam "A-Modell A5" entschlossen, von Navigate AG einen eigenen Webauftritt planen und umsetzen zu lassen. Auf über 50 Seiten finden Besucher sowohl umfangreiche Informationen zu den wirtschaftlichen und politischen Hintergründen dieses in Baden-Württemberg einmaligen Pilotprojektes als auch Zeichnungen, Bilder und Erklärungen zu geplanten Streckenabschnitten.
Über den Navigationspunkt "Aktuell" können Besucher auf direktem Weg den derzeitigen Projektstand einsehen oder per Link das Baustelleninformationssystem des Landes Baden-Württemberg aufrufen.
Als Full-Service-Dienstleister besitzt Navigate AG ausgiebige Erfahrung in der Planung und Umsetzung verkehrstechnisch bezogener Websites. Im September 2005 launchte die Karlsruher Agentur das große, vom ehemaligen Bundes-Verkehrminister Dr. Manfred Stolpe eröffnete Web-Portal www.m21-portal.de ebenfalls auf Basis von Weblication CMS.