Kunde:
Mit dem Projekt Notinsel hat die Stiftung Hänsel+Gretel die Initiative ergriffen und eine Möglichkeit geschaffen, Kindern in Notsituationen Fluchtpunkte aufzuzeigen, in denen sie Hilfe bekommen. Notinseln können Einzelhandelsgeschäfte, Bäcker, Metzger, Friseure, kleinere Supermärkte, Apotheken, Banken uvm. werden, sofern sie geeignet sind und sich bereit erklären, Kindern zu helfen, wenn diese Hilfe benötigen.
Projekt:
Eine Notinsel-Website gibt es bereits seit 2002, der letzte Relaunch fand Ende 2009 statt. Das Content-Management-System war Weblication, im Hintergrund lief eine MySQL-Datenbank für die Verwaltung der Standorte und der Notinseln.
Der Relaunch 2016 wurde von der Navigate AG mit dem Content-Management-System Drupal realisiert. Dies bot sich zum einen durch den modularen Aufbau von Drupal an, welcher es ohne Probleme möglich macht, die Webseite zu einem späteren Zeitpunkt um neue Funktionen zu erweitern. Weitere wichtige Punkte für Drupal sind zum einen das Datenrendering auf Entity-Ebene, welches eine extreme Flexibilität der Datenausgabe im Frontend bedeutet und das sehr umfangreiche granulare Rechtemanagement.
Ein modernes Drupal-Theme mit Responsive Design bildet die Basis und wurde von Navigate auf das ebenfalls von uns realisierte Design der Website von Hänsel+Gretel angeglichen.
Umsetzung:
Die Hauptaufgabe beim Relaunch galt dem Import der vorhanden Standort- und Notinsel-Daten mit dazugehörigen Benutzerkonten und der hierarchischen Abbildung dieser. Für die Übernahme der Daten wurde die Datenbank normalisiert und anschließend ein Import durch das Drupal-Modul „Feeds“ erstellt, welcher die Daten automatisch in zuvor angelegte Felder der benötigten Inhaltstypen importierte. Die Abbildung der Hierarchie wurde mit dem Modul „Organic Groups“ gelöst. Beim Import wurde automatische eine Referenz der einzelnen Notinseln zu den dazugehörigen Standorten erstellt und die zuvor vorhanden Benutzer den Standorten als Gruppenmitglied hinzugefügt. Hierdurch ist es nur dem Mitglied eines Standortes möglich, diesen zu bearbeiten, Notinseln für den Standort neu anzulegen, zu bearbeiten oder zu löschen. Den Benutzern steht zudem die Möglichkeit eines Excel-Exports der Notinsel-Daten des Standortes inklusive Filterung zur Verfügung.
Da die Notinseln nun auf einer Karte angezeigt werden sollten, mussten alle vorhanden Adressdaten geocodiert werden. Dies wurde mit Hilfe des „Geocoder“ Modules und der „geoPHP“ Library realisiert. Für die Anzeige der Notinseln auf der Karte wird „Leaflet“ genutzt und für eine bessere Übersichtlichkeit werden diese Daten geclustert dargestellt.
Eine weitere Herausforderung war es, die Performance der Seite so zu optimieren, dass es bei der Darstellung vpn über 18.558 Notinseln an 237 Standorten auf der Startseite nicht zu extrem langen Ladezeiten kommt. Hierzu wurde unter anderem das „Boost“ Modul verwendet.
Für die derzeit 263 Standorte gibt es einen versteckten Login zum Pflegen ihrer Daten.
Ging online 07/2016. Wird seit Ende 2020 nicht mehr von uns betreut.