Kunde:
Die STARFACE GmbH ist ein junges, dynamisch wachsendes Technologieunternehmen mit Sitz in Karlsruhe. 2005 gegründet, hat sich der Hersteller von Voice-over-IP-Telefonanlagen und -Kommunikationslösungen fest im Markt etabliert und gilt als innovativer Trendsetter. Im Mittelpunkt des Produktportfolios stehen die Linux-basierten STARFACE Telefonanlagen, die wahlweise als Hardware-Appliance, virtuelle VM-Edition oder Cloud-Service verfügbar sind und sich für Unternehmen jeder Größe eignen.
Produkt:
Mit einem SIP-Trunk wird eine Telefonanlage über das Internet an das Telefonnetz angeschlossen. Es gibt inzwischen eine Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten, die Vergleichbarkeit ist schwer. SIPTRUNK.DE ist ein Service der STARFACE GmbH, um einen schnellen Überblick über die Funktionen und die Zuverlässigkeit verschiedener SIP-Trunks zu bieten.
Projekt:
Die Navigate AG hat Anfang 2017 die Betreuung des Portals übernommen, das zuvor von einer anderen Agentur programmiert wurde. Wir haben das Projekt überarbeitet und teilweise grundlegend umgebaut, z.B. für die Unterstützung mehrerer STARFACE-Versionen.
Legt der SIP-Trunk-Anbieter ein neues Produkt an, wird dieses automatisch auf Starface-Testserver übertragen und getestet. Laufen alles Tests erfolgreich durch, kann das Profil durch den Administrator freigeschaltet und dann von STARFACE veröffentlicht werden. Die Telefonanlagen von STARFACE aktualisieren täglich alle verfügbaren Produkte/Profile für die jeweilige Starface-Version.
Die Nutzer können so einfach ein neues Profil aktivieren und somit den Telefonie-Anbieter wechseln. STARFACE testet regelmäßig die Verfügbarkeit von Profilen und liefert Rückmeldung an das System, berechnet die Verfügbarkeiten und zeigt sie an. Die Bewertung mit der Anzahl der aufgeführten Sterne ergibt sich aus einer von STARFACE vorgenommenen Gewichtung von Features und Verfügbarkeit und gibt somit auf einen Blick eine Orientierung der Leistungsfähigkeit des SIP-Trunks.
Technik:
Das Portal basiert auf dem PHP-Framework Symfony.
Ging online 01/2017