Meta-Markt-Monitoring für das Fraunhofer ISI

Kunde:

Herausgeber des Meta-Markt-Monitorings ist das Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung ISI aus Karlsruhe. Das Fraunhofer ISI ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte der sieben Competence Center werden zentrale Fragestellungen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive bearbeitet. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung von neuen Ansätzen in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Durch eine führende Position in der theorie- und evidenzbasierten Beratung haben die Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft.

Projekt:

Das Meta-Markt-Monitoring stellt Batteriedaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette bereit und gewährt Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einen Einblick in aktuelle und zukünftige Entwicklungen wichtiger Kenngrößen. So geben die Daten beispielsweise Aufschluss über die zukünftige Batteriemarktgröße, über die Menge an benötigtem Lithium für die Herstellung von Batterien oder über das Marktvolumen, welches das Batterierecycling in den nächsten Jahren erreichen wird.

Das Webtool ermöglicht die Auswertung unterschiedlicher zeit- und ortsaufgelöster Marktdaten entlang einer globalen Wertschöpfungskette für Lithium-Ionen Batterien. Die Daten des Meta-Markt-Monitorings basieren auf Markt- bzw. Rechenmodellen des Fraunhofer ISI, die im Rahmen der Begleitmaßnahme »BEMA« zum BMBF-Programm »Batterie 2020« entwickelt wurden. Marktdaten und Prognosen unterschiedlicher Analysten vervollständigen die Datensätze.

Die Navigate AG hat im Rahmen einer Ausschreibung das Webdesign erstellt, die responsive Programmierung in Weblication umgesetzt und die fünf interaktiven Diagramm-Ansichten des Webtools programmiert. Dabei werden die Basisdaten aus einer Excel-Datei ausgelesen und in eine Datenbank geschrieben. Für jede Ansicht gibt es individuelle Filterregeln, die bestimmte Kombinationen zulassen oder ausschließen. Neben der Chart-Ansicht gibt es jeweils auch eine Weltkarten-Ansicht, bei der die Werte für einzelne Bereiche separat angezeigt werden können. Ausführliche Erklärungs- und Hilfetexte erläutern dabei die Funktionsweise.

Als Basis für die Chart-Darstellung haben wir chart.js verwendet, eine Open Source JavaScript-Bibliothek zur Datenvisualisierung. Diese wurde von uns erweitert und um neue Funktionen ergänzt. Mittels der Dropdowns können nicht nur vordefinierte Daten angezeigt werden, sondern in Abhängigkeit der Auswahl werden nach komplexen Regeln Datensätze verändert und Diagrammtypen dynamisch angepasst. Die Auswahlen der Filter werden als Parameter der URL hinzugefügt, um teilbare Detailansichten zu erhalten. Auch die Weltkartenansicht wurde von uns individuell ergänzt. Pro Datensatz sind Farbwerte individuell vordefiniert und passen sich dynamisch den gewählten Ansichten an. Deren Daten inklusive der Filterauswahl können nach einem Login als Excel-Datei heruntergeladen werden.

Die Website ist durchgängig in Deutsch und Englisch verfügbar. Neben der Website und dem Webtool wurden auch die verwendeten Icons der Wertschöpfungskette individuell für das Projekt erstellt.

Der Aufbau des Webauftritts und Webtools ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projekts »BEMA2020 II – Begleitmaßnahme zur Förderinitiative Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen (Batterie 2020)«.

Technik:

Weblication CMS, Chart.js und Eigenprogrammierung. Statistische Auswertungen mit Matomo. Das Hosting erfolgt auf einem Server des Fraunhofer ISI.

Nach oben